Auctions
Mit Auctions ermitteln Sie in kürzester Zeit die optimalen Marktpreise.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung als Service-Provider für namhafte Unternehmen: Wir übernehmen als externer Spezialist die Abwicklung Ihrer Auktion von A bis Z und bringen Sie in der optimalen und zielführenden Anwendung von Auktionen im Einkauf weiter. Mit QAD Allocation haben Sie einen erfahrenen und starken Partner für Ihre Full-Service-Auktionen an Ihrer Seite.
Mit unseren Möglichkeiten sind nicht nur einfache und standardisierbare Güter und Leistungen für Auktionen geeignet: Produktionsmaterial, Investitionsgüter, indirekte Materialien und Dienstleistungen sind übliche Beschaffungsobjekte, die in Auktionen verhandelt werden. Optional sind Sie darüber hinaus in der Lage, Vergaben abzubilden.
Sehen Sie sich jetzt unser Erklärvideo an oder vereinbaren Sie ganz einfach einen
kostenlosen Termin zur Demo-Vorstellung.
Auctions-Bausteine im Überblick
Auctions bietet Unternehmen die Möglichkeit, die bestmöglichen Beschaffungsergebnisse zu erzielen, indem das Auktionsdesign an die Verhandlungssituation und die Vergabestrategie angepasst wird. Es ermöglicht Beschaffungsteams die Verwaltung von Events, bei denen Marktpreise auf der Grundlage der Fähigkeiten und Preisgrenzen der Teilnehmer verhandelt und festgelegt werden. Darüber hinaus passt es sich an die erforderlichen Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen an, die auf Ihren Standards basieren.
Im Folgenden finden Sie die Auctions-Bausteine im Überblick:
Übertragung aus Sourcing
Eine Auktion kann jederzeit als finale Verhandlungsform aus einer Ausschreibung heraus gestartet werden.
Nach der erfolgreich durchgeführten Auktion können die erzielten Preise wieder in das Ausschreibungsformat übergeben werden. Der Vorteil für Sie: Der komplette Ausschreibungsprozess – von der Bedarfsmeldung über die Spezifikation und Ausschreibung, bis hin zur Auktion und der anschließenden Auftragsvergabe – wird in einer einzigen Vergabeakte dokumentiert.
Einfach bis komplex
Ob Einpreis-Auktionen oder komplexe Strukturen: Das Modul bildet Ihre individuellen Vorstellungen komplett ab.
Dank der flexiblen Templategestaltung stehen Ihnen alle Türen für die erfolgreiche Durchführung von Auktionen offen. Unsere Lösung berücksichtigt Bonus-/Malus-Regeln, interne Kalkulationen oder Wechselkurse – und das alles in einer Live-Auktion, voll automatisch.
Ticker Auktion
In der japanischen Auktion gibt der Käufer einen Startpreis vor, der während der Laufzeit der Auktion sinkt. Die Verkäufer bzw. Lieferanten müssen bei jedem automatischen Preisschritt nach unten bestätigen, dass sie bereit sind, für diesen Preis zu verkaufen. Wenn nur noch ein Lieferant bereit ist, für einen momentanen Preis zu liefern, erhält er den Zuschlag.
In der holländischen/Dutch-Ticker Auktion setzt der Einkäufer einen niedrigen Preis an, der während der Laufzeit der Auktion automatisch periodisch ansteigt. Der Lieferant, der einem Preis zustimmt, erhält den Zuschlag und die Auktion ist damit beendet.
Merkmale:
- Für eine Preisposition je Auktion
- Tickerschritte vom Einkauf festgelegt
- Keine Transparenz für Lieferanten
- Nur ein Gebot je Auktion: Der Gewinner beendet die Auktion sofort
Englische Auktion
Die English-Forward-Auktion wird auch sehr gerne als „Ebay-Auktion“ bezeichnet. Ein Verkäufer bietet hier seine Produkte an und im idealen Fall bieten viele Nachfrager auf das Produkt. Der Bieter mit dem höchsten Preis gewinnt.
Die English-Reverse-Auktion ist die umgekehrte „Ebay-Auktion“. Das einkaufende Unternehmen spezifiziert seinen Bedarf und versteigert ihn unter mehreren konkurrierenden Lieferanten. Diese unterbieten sich, ausgehend von einem kundenseitigen Einstiegspreis so lange, bis die Ausschreibungsphase definiert endet.
Merkmale:
- Gängigster Auktionstyp
- Für einen oder mehrere Werte
- Transparenz auf Eingabefelder oder berechnete Ergebnisse
- Wettbewerb wird über gewählte Transparenz erreicht
- Gute Information über individuelle Preisuntergrenzen je Teilnehmer
Transparenz
Je nach Auktionstyp stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung, um die Transparenz für den Bieter zu erhöhen:
Ampel
- Position im Teilnehmerfeld in der Form der Ampelfarben: Grün – Gelb – Rot
- Individuelle Definition der Bandbreiten je Ampelfarbe
- Vorqualifizierung für weitere Verhandlungsschritte (auch kombinatorische Auktion)
- Die Konsequenzen aus den Ampelfarben werden in der Vergaberegel formuliert
Rang
- Zeigt dem Teilnehmer seine Position im Wettbewerb mit einem Rang an
- Die Mindestschrittweite / Überprüfung ist auf das letzte eigene Angebot je Lieferant bezogen
- Gleiche Angebotswerte können optional nach deren Eingangszeitpunkt bewertet werden
Bestpreis
- Teilnehmer können den Preis des besten Angebots sehen
- Die Mindestschrittweite/Überprüfung ist auf das Bestgebot bezogen
- Geeignet bei geringer Spreizung oder guter Einschätzung des Bietverhaltens der Teilnehmer (Gefahr der fehlenden Dynamik)
- Bekanntwerden des tatsächlichen Vergabewertes für alle Teilnehmer
Reservationspreis
- Zielpreis kann mit der Vergaberegel verknüpft werden
- Beispiele für Reservationspreise: Interne Herstellungskosten, Zielpreise (Budgets)
- Die Höhe des Reservationspreises wird nicht an die Lieferanten kommuniziert
- Das Erreichen des Reservationspreises löst folgende Meldung an alle Teilnehmer aus: „Der Reservationspreis wurde erreicht.“
- Konsequenz wird in der Vergaberegel formuliert
Cost-Breakdowns
Dank der flexiblen Auktionserstellung mit unserem Auktions-Modul können Sie komplexe, ineinander verformelte Cost-Breakdown-Auktionen durchführen.
Bonus- / Malus
Vergleichbarkeit – Umsetzung von Bonus/Malus in Auktionen
- Der hinterlegte Bonus/Malus ist für die Lieferanten im System nicht ersichtlich
- Der Teilnehmer erhält lediglich die Anzeige des „bereinigten“ Ranges
- Bonus/Malus kann sowohl als absoluter als auch als relativer Wert angegeben werden
Beispiel „absoluter“ Malus:
Monitoring
Unser System bietet Ihnen jederzeit optimale Transparenz im Auktionsverlauf, Sie haben alle wichtigen Aspekte im Überblick. Im Cockpit der Auktion werden Ihnen in Echtzeit die Ergebnisse errechnet und visualisiert. Dazu stehen Ihnen Ergebnisübersichten und Grafiken zur Auswahl.
Hinterlassen Sie uns eine Rückrufbitte oder rufen Sie uns an unter +49 89 2782570
Die in diesem Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck der Kontaktaufnahme durch Allocation für das angegebene Sachgebiet verwendet. Eine Weitergabe an Dritte oder sonstige Verwendung für Marketingzwecke geschieht nicht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung zum Nachlesen.
Weitere Module von QAD Allocation
Sourcing
Gestalten Sie Ihre Ausschreibungen effizienter!
Hinterlegen Sie Ihre relevanten Anforderungen und vergleichen die Angebote aller Lieferanten, kontrollieren den gesamten Ausschreibungsprozess und verarbeiten die Ergebnisse Ihrer Vergabe elektronisch weiter.
Supplier Management
Optimieren Sie Ihre
Lieferperformance
Gewinnen Sie durch gezielte Informationen die leistungsfähigsten Lieferanten für bestimmte Beschaffungsaufgaben. Ein Zusammenspiel aus strategischen Lieferantenmanagement und taktischen Sourcingprozessen.
Collaborations
Vereinfachen Sie Ihre internen
Vorgänge!
Modellieren Sie typische Workflows zwischen internen Anwendern und Lieferanten. Aktivitäten in Ihrer Einkaufsorganisation und die Kommunikation mit Ihren Lieferanten läuft systematisch, geregelt und transparent ab.