Strategisches Lieferantenmanagement
Mit dem Modul Supplier Management können Sie durch gezielte Informationen die leistungsfähigsten Lieferanten gewinnen, für die jeweilige Beschaffungsaufgabe auswählen und weiterentwickeln.
Der gesamte Beschaffungsprozess, von der Lieferantenqualifizierung bis hin zur Lieferantenentwicklung wird im System unterstützt. Ein gutes Stammdatenmanagement sorgt im Zusammenspiel mit den Modulen Lieferantenbewertung, Lieferantenklassifizierung und Lieferantenentwicklung dafür, dass die Erhaltung und Verbesserung der Lieferantenperformance erreicht wird.
Sehen Sie sich jetzt unser Erklärvideo an oder vereinbaren Sie ganz einfach einen
kostenlosen Termin zur Demo-Vorstellung.
Bausteine im Lieferantenmanagement
Das Supplier Management Modul sammelt und verwaltet alle Lieferanteninformationen und -aktivitäten.
Es trägt dazu bei, die Zeit für die Erfassung, das Onboarding und die Qualifizierung zu verkürzen. Die Lösung macht es den Lieferanten leicht, ihre eigenen Informationen zu verwalten, und bietet den Herstellern einen einzigen Datensatz über die Aktivitäten und Leistungen der Lieferanten. Darüber hinaus passt sich die Lösung an die erforderlichen Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen an, die auf Ihren Standards basieren. Die Lösung erleichtert die Kommunikation zwischen Herstellern und Zulieferern und reduziert gleichzeitig fehleranfällige, manuell aufwändige Prozesse im Lieferantenmanagement.
Im Folgenden finden Sie die Lieferantenmanagement-Bausteine im Überblick:
Lieferantenqualifizierung
- Die Neuregistrierung eines Lieferanten erfolgt selbständig, z.B. über Ihre Unternehmenswebseite oder nach Aufforderung durch Ihren Einkauf.
- Der Lieferant füllt den Selbstauskunftsbogen aus und wählt seine Materialgruppe(n).
- Auf Basis der gewonnenen Informationen wird intern entschieden, ob und mit welchem Status der Lieferant im Portal zugelassen wird.
Lieferantenklassifizierung
Neben einer manuellen Klassifizierung der Lieferanten kann sich die Klassifizierung auch aus den Ergebnissen der Lieferantenbewertung, einem Lieferantenstatus aus ERP-Systemen oder einer Risikobewertung, die das Insolvenz-, das Supply Chain- und das Compliance-Risiko umfasst, ergeben.
Diese Klassifikation ermöglicht es, für einen Lieferanten sowohl auf Organisationsebene als auch auf Materialgruppenebene einen Klassifikationsstatus, z.B. „bevorzugter Lieferant“ oder „Business Hold“ zu führen. Dieser Status hat eine direkte Auswirkung auf Lieferantenentwicklungsprozesse, Bieterlisten und die Bewertung der Angebote von Lieferanten in den jeweiligen Vergabeentscheidungen.
Somit schließt sich der Kreis zwischen dem strategischen Lieferantenmanagement und den eher taktischen Sourcingprozessen.
Zertifikats-/Vertragsmanagement
Zu einem funktionierenden Qualitätsmanagement gehört die zweckmäßige Überprüfung von qualifizierten Lieferanten. Mit dem Modul Lieferantendokumentenmanagement haben Einkäufer und Lieferanten jederzeit den vollen Überblick über alle wichtigen Zertifikate, Verträge, Berichte und deren Aktualität.
- Direkte Prozesskosteneinsparung durch Entfall der periodischen Abfragen der Dokumentendaten
- Weltweiter Zugriff auf alle aktuellen Dokumente. Die redundante lokale Datenpflege (an unterschiedlichen Standorten) entfällt
- Im Angebotsspiegel ist ersichtlich, ob der Lieferant ungültige Zertifikate hinterlegt hat. Die schnelle Verfügbarkeit aller aktuellen Zertifikate vereinfacht und beschleunigt die Entscheidung der Auftragsvergabe.
- Jeder Lieferant muss die von Ihnen vorgesehenen und benötigten Dokumente erbringen. Das System fragt abhängig von individuell definierten Parametern (z.B. abhängig von Warengruppe und Status) die benötigten Daten der Lieferanten ab.
Lieferantenbewertung
Eine moderne Bewertungslösung basiert auf Bewertungsschemata, die Hard Facts, Qualitäts- oder Logistikkennzahlen, Soft Facts, Formeln und Gewichtungen enthalten.
Es können dabei beliebig viele Schemata für die verschiedenen Warengruppen und Organisationen des Unternehmens zur Anwendung gebracht werden. Soft Facts können direkt im System durch die Bewerter gepflegt werden, Hard Facts werden in der Regel automatisiert aus Vorsystemen übernommen. Die Bewertungen können entweder automatisiert periodisch angestoßen oder anlassbezogen ausgelöst werden.
Die daraus resultierende Gesamtbewertung kann im Lieferantenportal für die Lieferanten sichtbar gemacht werden. Wenn ein Bewertungsergebnis eine Lieferantenentwicklungsmaßnahme erforderlich macht, wird diese im System basierend auf Templates angelegt und im Rahmen von Workflows mit Aufgaben verfolgt.
Lieferantenentwicklung
Lieferantenentwicklung bedeutet eine Entwicklung mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit des Lieferanten zu steigern. Unsere Software bietet dafür eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Best Practice:
Auf Basis der Klassifizierung und der Bewertungsergebnisse entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Lieferanten Entwicklungsziele. Diese Zielkennzahlen werden in der Lieferantenakte hinterlegt. Anschließend definieren Sie Meilensteine zur Qualitätssteigerung, welche Sie z.B. im Modul Collaboration durch workflowgesteuerte Qualitätsprozesse (APQP, 8-D-Report, EMPB, Lieferantenfragebögen etc.) abbilden und nachverfolgen können.
Einkaufsstrategien
Strategien ermöglichen das Management von Warengruppen und Warengruppen-Clustern mit Bezug zum strategischen Lieferantenmanagement und der Sourcing-Strategie.
Warengruppenstrategien
- Auf Warengruppen-Ebene oder für individuelle Warengruppen-Cluster
- Festschreibung der strategischen Stoßrichtung und Abbildung von Aspekten
- Zentrale Verwaltung von Dokumenten, Aufgaben und Maßnahmen zur Strategie
- Rollen- und Benutzerverwaltung innerhalb der Strategie
- Optional detaillierte Dokumentation der Strategie
Lieferantenstrategien
- Zweistufige Qualifizierungsprozesse bei neuen Lieferantenregistrierungen über warengruppenspezifische Lieferantenfragebögen
- Steuerung von Informationen, Benachrichtigung von Gruppen, Rollen und/oder Benutzern bei Registrierungen neuer Lieferanten sowie bei der Datenaktualisierung durch bestehende Lieferanten
Sourcing-Strategien
- Budgetgrenzen für RFQs und Auctions: Information an Hierarchien, Einbindung von Hierarchien zur Freigabe der Events und der Vergabedokumentation
- Anzeige der strategischen Stoßrichtung beim Anlegen von RFQs für alle Initiatoren von Events
- Automatisierte Bieterlisten (vorgegebene, vorgeschlagene, freigegebene und gesperrte Lieferanten), die revisionssicher dokumentiert, erweitert oder reduziert werden können
Hinterlassen Sie uns eine Rückrufbitte oder rufen Sie uns an unter +49 89 2782570
Die in diesem Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck der Kontaktaufnahme durch Allocation für das angegebene Sachgebiet verwendet. Eine Weitergabe an Dritte oder sonstige Verwendung für Marketingzwecke geschieht nicht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung zum Nachlesen.
Weitere Module von QAD Allocation
Sourcing
Gestalten Sie Ihre Ausschreibungen effizienter!
Hinterlegen Sie Ihre relevanten Anforderungen und vergleichen die Angebote aller Lieferanten, kontrollieren den gesamten Ausschreibungsprozess und verarbeiten die Ergebnisse Ihrer Vergabe elektronisch weiter.
Auctions
Analysieren Sie die aktuellen
Marktpreise!
Ermitteln Sie optimale Marktpreise und holen mit dem Verhandlungsmodul das Beste aus der Verhandlungssituation heraus. Führen Sie selbstständig Auktionen durch oder lassen Sie Ihre Auktionen von unseren Experten betreuen.
Collaborations
Vereinfachen Sie Ihre internen
Vorgänge!
Modellieren Sie typische Workflows zwischen internen Anwendern und Lieferanten. Aktivitäten in Ihrer Einkaufsorganisation und die Kommunikation mit Ihren Lieferanten läuft systematisch, geregelt und transparent ab.